3D-Drucker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hacksaar Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mathew96 (Diskussion | Beiträge)
Mathew96 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
= Allgemeine Hinweise für alle unsere 3D Drucker =
* Drucker nach Druckauftrag erst ausschalten wenn Hotendtemperatur unter 40°C (Hotendlüfter aus)
* wird der Drucker im Notfall oder zum Reset ausgeschaltet bitte direkt wieder einschalten damit die Kühlung wieder läuft
* zum Düsenwechsel Düse auf 200°C aufheizen - (mindestens PLA-Temp.)
: neue Düse kalt handfest eindrehen und anschließend nach Aufheizen auf 200°C leicht nachziehen
* vor dem Bett-Leveln sollte die '''Düse''' auf ca. '''200°C''' und das '''Bett''' auf '''50°C''' aufgeheizt werden
== 3D Drucker Modell "Ultimaker 2+" ==
Der Drucker wurde 2017 gekauft und kann sozusagen als unser Hauptdrucker gelten.
Hersteller: '''Ultimaker'''
->Bewegung: Druckkopf in XY-; Bett in Z - Richtung
* Beheiztes Bett
* Bedienung über Display
* SD-Karte (für autonomen Betrieb, G-Code auf Karte hinterlegen)
=== Eigenschaften ===
* Filament: 2,85 mm; Single Extruder
* Druckbereich: x = 223mm y = 223mm z = 205mm
* Düsen:0,25 – 0,4 – 0,6 und 0,8 mm;  Standart: 0,4 mm
* Software: CURA (Firmwareaktualisierung über CURA)
== 3D Drucker Rostock Max V2 ==
''nicht betriebsbereit''
''muß noch gelevelt werden''
Hersteller: '''SeeMeCNC'''
->Deltadrucker
* Beheiztes Bett
* Bedienung über Display
* SD-Karte (für autonomen Betrieb, G-Code auf Karte hinterlegen)
=== Eigenschaften ===
* Filament: 1,75 mm; Single Extruder
* Druckbereich: x = 240mm y = 270mm z = 230mm
* max. Bett-Temp.:..?    max. Hotend-Temp.: 280°C (E3D-Clone)
* Endschalter X - Y - Z oben
* Düse: 0,4 mm
* Firmware: Merlin
== 3D Drucker MendelMax V2 ==
''nicht betriebsbereit'' ,
''Aufbau nicht vollständig''
Hersteller: '''3D HUBS? '''
->Bewegung: Druckkopf in XZ-; Bett in Y - Richtung
* Beheiztes Bett
* ''Bedienung über Display'' geplant
* ''SD-Karte'' geplant
=== Eigenschaften ===
* Filament: 2,85 mm; Single Extruder;
* Druckbereich: x = 250mm y = 315mm z = 197mm
* max. Bett-Temp.:    max. Hotend-Temp.:
* Endschalter X - Y - Z
* Düse: 0,4 mm
* Firmware: Merlin
* Software: Cura; RepetierHost
= Software - CAD / Slicer =
Rechner bei den 3D-Druckern mit '''3D-Maus'''
== CAD ==
Ausgabe zum Slicen als *.STL Datei
*Fusion360 (Autodesk)
:für Hobby und Privatanwender kostenlos
*OpenCad
*Freecad
== Slicer ==
* Cura
: jeweils getrennte Profile für die einzelnen 3D-Drucker
* Pronterface
<!--
== 3D Drucker Modell "Printrbot LC (Kickstarter edition) (deprecated)" ==
[[Datei:3D_Drucker.jpeg|128px|right]]
open source, download von Modellen bei Thingiverse, Drucker des Typs "Mendel"
Anmerkung: Wurde mittlerweile zerlegt, die nachfolgenden Informationen könnt ihr aber gern für euren Printrbot benutzen, aber keine Garantie ;)
=== Eigenschaften ===
*Drei-Achs-Drucker, der schichtweise die Modelle ausgibt + Motor des Extruder
**X-Achse mit einem Endanschlag (hinten quer) und mittels Zahnriemen
**Y-Achse unten drunter (bewegt Tisch nach vorne und zurück) und mittels Zahnriemen
**Zahmriemen sollten strammm sein und können ggf. stramm gezogen werden
**Z-Achse mittels Gewindestäbe (Höhenverstellung) ->genauer und stabiler, Z-Anschlag nach unten im Gehäuse, wo ein Gewindestab diesen betätigt, wichtig um Höhe des Druckkopfes über dem Druck-Bett zu bestimmen
**12V-Motoren mittels Standardstecker auf Motortreiber aufgesteckt
*PC-ATX-Netzteil versorgt Drucker mit 12V (und versorgt gleichzeitig den PC)
*Heizsysteme
**Druckbett (rote Grundfläche) mit Temperatur-Fühler darunter
***70 Grad ABS (max. bis zu 100 Grad)
***50 Grad PLA
***80 Grad aufzuheizen ist schon problematisch je nach Umgebung, da das Bett schon wieder schneller abkühlen kann als es beheizt wird.
***Heizbett kann mit Capton-Tape abgedeckt werden, um beste Druck-Anhaftung zu erreichen
***Plastikreste können mit Azeton entfernt werden
**Extruder (Metall, das erhitzt wird, und an dem Filament per Schraube mit Ritzel reingedrückt wird)
*Kommunikation per serieller Schnittstelle (FTDI-ChIP ->USB)
*arbeitet mit ABS-Kunststoff (schmilzt zw. 210-250 Grad)
*Motortreiber auf Platine unter Drucker
**Anschluss für die Motoren
**Micro-USB
**SD-Karte (für autonomen Betrieb, G-Code auf Karte hinterlegen)
*Akzeptiert G-Code
=== Software, allgemein ===
*Firmware auf dem Motorcontroller "Merlin v.1", type Mendel
*Software zur Erstellung des G-Codes: "Slicer", "Skeinforge"
*Software zur Positionierung auf dem 3D-Drucker und Steuerung des 3D-Druckers (Runterladen des G-Codes): "Repetier"
*Software zur Erstellung von Modellen: Das Program deiner Wahl....z.B. Blender oder Sculptris (http://pixologic.com/sculptris/, http://support.ponoko.com/entries/21429678-3D-Printing-with-Sculptris),...
=== Software "Repetier" zur Steuerung des Druckers ===
*Kommunikationseinstellungen
*Heizeinstellungen (diese druckerspezifische Buttons haben aber keinen Einfluss auf den G-Code)
*Bei manueller Steuerung des Druckkopfes auf Ränder (ohne Endanschlag) achten
*Mit manueller Steuerung kann der Abstand des Extruders zum Heiz-Bett überall kontrolliert werden. Dieser sollte überall (in allen Ecken) gleich.
*Aufheizen des Druck-Bettes (Dauer 5-10 Minuten) und Extruder (geht schneller)
*akzeptiert STL und OBJ Dateien
*Laden von Objekten zeigt dieses im 3D-View, Skalierung auf alle Achsen oder einzelne Achsen möglich
*Danach G-Code generieren ->Slicen
**Einstellen der Schichtdicke
**Einstellen der Füllstruktur (Waben, Schachbrett,...)
**Einstellen von Support-Material (abbrechbare Träger für z.B. freistehende Strukturen)
**Filamenteinstellungen und Temperatur (<-diese ist relevant)
**Cooling: Nutznug des Lüfters
**Einstellung der Geometrie-Kalibrierung
**Druck-, Drucker- und Extruder-Einstellungen auch in Dropdown-Menü auswählen, wenn sie vorgenommen wurden.
**Druck auf "Slice mit Slicer" dauert die Berechnung der Slices ein wenig
*...
*Parameter:
**G-Code des Modells
**Schmelztemperatur passend zu Material: nicht zu heiß, nicht zu kalt
=== Empfolene Settings für den Druck ===
==== Material: PLA (Schwarz) ====
[[Datei:Druckbett_mit_Malerkrepp.jpeg|265px|right]]
* Extruder Temperatur: 195° C
* Heizbett Temperatur: deaktiviert
* Druckbett mit Malerkrepp angeklebt, sorgt für sehr gute Haftung und problemfreie Ablösung des Gedruckten
* Lüfter: Dauer an, ab Layer 2
==== Material: PLA (Klar) ====
* Extruder Temperatur: 200° C
* Heizbett Temperatur: 55° C
* Lüfter: Dauer an, ab Layer 2
==== Material: PLA (Orange) ====
* Extruder Temperatur: 192° C (noch nicht optimal)
* Heizbett Temperatur: 55° C
* Lüfter: Dauer an, ab Layer 2
==== Material: ABS (weiß) ====
* Extruder Temperatur: 235° C
* Heizbett Temperatur: 70° C
-->
= Inventar Filament (Stand 10.10.18) =
= Inventar Filament (Stand 10.10.18) =


Zeile 640: Zeile 836:
| 6
| 6
|}
|}
= Allgemeine Hinweise für alle unsere 3D Drucker =
* Drucker nach Druckauftrag erst ausschalten wenn Hotendtemperatur unter 40°C (Hotendlüfter aus)
* wird der Drucker im Notfall oder zum Reset ausgeschaltet bitte direkt wieder einschalten damit die Kühlung wieder läuft
* zum Düsenwechsel Düse auf 200°C aufheizen - (mindestens PLA-Temp.)
: neue Düse kalt handfest eindrehen und anschließend nach Aufheizen auf 200°C leicht nachziehen
* vor dem Bett-Leveln sollte die '''Düse''' auf ca. '''200°C''' und das '''Bett''' auf '''50°C''' aufgeheizt werden
== 3D Drucker Modell "Ultimaker 2+" ==
Der Drucker wurde 2017 gekauft und kann sozusagen als unser Hauptdrucker gelten.
Hersteller: '''Ultimaker'''
->Bewegung: Druckkopf in XY-; Bett in Z - Richtung
* Beheiztes Bett
* Bedienung über Display
* SD-Karte (für autonomen Betrieb, G-Code auf Karte hinterlegen)
=== Eigenschaften ===
* Filament: 2,85 mm; Single Extruder
* Druckbereich: x = 223mm y = 223mm z = 205mm
* Düsen:0,25 – 0,4 – 0,6 und 0,8 mm;  Standart: 0,4 mm
* Software: CURA (Firmwareaktualisierung über CURA)
== 3D Drucker Rostock Max V2 ==
''nicht betriebsbereit''
''muß noch gelevelt werden''
Hersteller: '''SeeMeCNC'''
->Deltadrucker
* Beheiztes Bett
* Bedienung über Display
* SD-Karte (für autonomen Betrieb, G-Code auf Karte hinterlegen)
=== Eigenschaften ===
* Filament: 1,75 mm; Single Extruder
* Druckbereich: x = 240mm y = 270mm z = 230mm
* max. Bett-Temp.:..?    max. Hotend-Temp.: 280°C (E3D-Clone)
* Endschalter X - Y - Z oben
* Düse: 0,4 mm
* Firmware: Merlin
== 3D Drucker MendelMax V2 ==
''nicht betriebsbereit'' ,
''Aufbau nicht vollständig''
Hersteller: '''3D HUBS? '''
->Bewegung: Druckkopf in XZ-; Bett in Y - Richtung
* Beheiztes Bett
* ''Bedienung über Display'' geplant
* ''SD-Karte'' geplant
=== Eigenschaften ===
* Filament: 2,85 mm; Single Extruder;
* Druckbereich: x = 250mm y = 315mm z = 197mm
* max. Bett-Temp.:    max. Hotend-Temp.:
* Endschalter X - Y - Z
* Düse: 0,4 mm
* Firmware: Merlin
* Software: Cura; RepetierHost
= Software - CAD / Slicer =
Rechner bei den 3D-Druckern mit '''3D-Maus'''
== CAD ==
Ausgabe zum Slicen als *.STL Datei
*Fusion360 (Autodesk)
:für Hobby und Privatanwender kostenlos
*OpenCad
*Freecad
== Slicer ==
* Cura
: jeweils getrennte Profile für die einzelnen 3D-Drucker
* Pronterface
<!--
== 3D Drucker Modell "Printrbot LC (Kickstarter edition) (deprecated)" ==
[[Datei:3D_Drucker.jpeg|128px|right]]
open source, download von Modellen bei Thingiverse, Drucker des Typs "Mendel"
Anmerkung: Wurde mittlerweile zerlegt, die nachfolgenden Informationen könnt ihr aber gern für euren Printrbot benutzen, aber keine Garantie ;)
=== Eigenschaften ===
*Drei-Achs-Drucker, der schichtweise die Modelle ausgibt + Motor des Extruder
**X-Achse mit einem Endanschlag (hinten quer) und mittels Zahnriemen
**Y-Achse unten drunter (bewegt Tisch nach vorne und zurück) und mittels Zahnriemen
**Zahmriemen sollten strammm sein und können ggf. stramm gezogen werden
**Z-Achse mittels Gewindestäbe (Höhenverstellung) ->genauer und stabiler, Z-Anschlag nach unten im Gehäuse, wo ein Gewindestab diesen betätigt, wichtig um Höhe des Druckkopfes über dem Druck-Bett zu bestimmen
**12V-Motoren mittels Standardstecker auf Motortreiber aufgesteckt
*PC-ATX-Netzteil versorgt Drucker mit 12V (und versorgt gleichzeitig den PC)
*Heizsysteme
**Druckbett (rote Grundfläche) mit Temperatur-Fühler darunter
***70 Grad ABS (max. bis zu 100 Grad)
***50 Grad PLA
***80 Grad aufzuheizen ist schon problematisch je nach Umgebung, da das Bett schon wieder schneller abkühlen kann als es beheizt wird.
***Heizbett kann mit Capton-Tape abgedeckt werden, um beste Druck-Anhaftung zu erreichen
***Plastikreste können mit Azeton entfernt werden
**Extruder (Metall, das erhitzt wird, und an dem Filament per Schraube mit Ritzel reingedrückt wird)
*Kommunikation per serieller Schnittstelle (FTDI-ChIP ->USB)
*arbeitet mit ABS-Kunststoff (schmilzt zw. 210-250 Grad)
*Motortreiber auf Platine unter Drucker
**Anschluss für die Motoren
**Micro-USB
**SD-Karte (für autonomen Betrieb, G-Code auf Karte hinterlegen)
*Akzeptiert G-Code
=== Software, allgemein ===
*Firmware auf dem Motorcontroller "Merlin v.1", type Mendel
*Software zur Erstellung des G-Codes: "Slicer", "Skeinforge"
*Software zur Positionierung auf dem 3D-Drucker und Steuerung des 3D-Druckers (Runterladen des G-Codes): "Repetier"
*Software zur Erstellung von Modellen: Das Program deiner Wahl....z.B. Blender oder Sculptris (http://pixologic.com/sculptris/, http://support.ponoko.com/entries/21429678-3D-Printing-with-Sculptris),...
=== Software "Repetier" zur Steuerung des Druckers ===
*Kommunikationseinstellungen
*Heizeinstellungen (diese druckerspezifische Buttons haben aber keinen Einfluss auf den G-Code)
*Bei manueller Steuerung des Druckkopfes auf Ränder (ohne Endanschlag) achten
*Mit manueller Steuerung kann der Abstand des Extruders zum Heiz-Bett überall kontrolliert werden. Dieser sollte überall (in allen Ecken) gleich.
*Aufheizen des Druck-Bettes (Dauer 5-10 Minuten) und Extruder (geht schneller)
*akzeptiert STL und OBJ Dateien
*Laden von Objekten zeigt dieses im 3D-View, Skalierung auf alle Achsen oder einzelne Achsen möglich
*Danach G-Code generieren ->Slicen
**Einstellen der Schichtdicke
**Einstellen der Füllstruktur (Waben, Schachbrett,...)
**Einstellen von Support-Material (abbrechbare Träger für z.B. freistehende Strukturen)
**Filamenteinstellungen und Temperatur (<-diese ist relevant)
**Cooling: Nutznug des Lüfters
**Einstellung der Geometrie-Kalibrierung
**Druck-, Drucker- und Extruder-Einstellungen auch in Dropdown-Menü auswählen, wenn sie vorgenommen wurden.
**Druck auf "Slice mit Slicer" dauert die Berechnung der Slices ein wenig
*...
*Parameter:
**G-Code des Modells
**Schmelztemperatur passend zu Material: nicht zu heiß, nicht zu kalt
=== Empfolene Settings für den Druck ===
==== Material: PLA (Schwarz) ====
[[Datei:Druckbett_mit_Malerkrepp.jpeg|265px|right]]
* Extruder Temperatur: 195° C
* Heizbett Temperatur: deaktiviert
* Druckbett mit Malerkrepp angeklebt, sorgt für sehr gute Haftung und problemfreie Ablösung des Gedruckten
* Lüfter: Dauer an, ab Layer 2
==== Material: PLA (Klar) ====
* Extruder Temperatur: 200° C
* Heizbett Temperatur: 55° C
* Lüfter: Dauer an, ab Layer 2
==== Material: PLA (Orange) ====
* Extruder Temperatur: 192° C (noch nicht optimal)
* Heizbett Temperatur: 55° C
* Lüfter: Dauer an, ab Layer 2
==== Material: ABS (weiß) ====
* Extruder Temperatur: 235° C
* Heizbett Temperatur: 70° C
-->




[[Kategorie:Projekt]]
[[Kategorie:Projekt]]

Version vom 4. Dezember 2019, 18:57 Uhr

Allgemeine Hinweise für alle unsere 3D Drucker

  • Drucker nach Druckauftrag erst ausschalten wenn Hotendtemperatur unter 40°C (Hotendlüfter aus)
  • wird der Drucker im Notfall oder zum Reset ausgeschaltet bitte direkt wieder einschalten damit die Kühlung wieder läuft
  • zum Düsenwechsel Düse auf 200°C aufheizen - (mindestens PLA-Temp.)
neue Düse kalt handfest eindrehen und anschließend nach Aufheizen auf 200°C leicht nachziehen
  • vor dem Bett-Leveln sollte die Düse auf ca. 200°C und das Bett auf 50°C aufgeheizt werden

3D Drucker Modell "Ultimaker 2+"

Der Drucker wurde 2017 gekauft und kann sozusagen als unser Hauptdrucker gelten.

Hersteller: Ultimaker

->Bewegung: Druckkopf in XY-; Bett in Z - Richtung

  • Beheiztes Bett
  • Bedienung über Display
  • SD-Karte (für autonomen Betrieb, G-Code auf Karte hinterlegen)

Eigenschaften

  • Filament: 2,85 mm; Single Extruder
  • Druckbereich: x = 223mm y = 223mm z = 205mm
  • Düsen:0,25 – 0,4 – 0,6 und 0,8 mm; Standart: 0,4 mm
  • Software: CURA (Firmwareaktualisierung über CURA)

3D Drucker Rostock Max V2

nicht betriebsbereit muß noch gelevelt werden

Hersteller: SeeMeCNC

->Deltadrucker

  • Beheiztes Bett
  • Bedienung über Display
  • SD-Karte (für autonomen Betrieb, G-Code auf Karte hinterlegen)

Eigenschaften

  • Filament: 1,75 mm; Single Extruder
  • Druckbereich: x = 240mm y = 270mm z = 230mm
  • max. Bett-Temp.:..? max. Hotend-Temp.: 280°C (E3D-Clone)
  • Endschalter X - Y - Z oben
  • Düse: 0,4 mm
  • Firmware: Merlin

3D Drucker MendelMax V2

nicht betriebsbereit , Aufbau nicht vollständig

Hersteller: 3D HUBS?

->Bewegung: Druckkopf in XZ-; Bett in Y - Richtung

  • Beheiztes Bett
  • Bedienung über Display geplant
  • SD-Karte geplant

Eigenschaften

  • Filament: 2,85 mm; Single Extruder;
  • Druckbereich: x = 250mm y = 315mm z = 197mm
  • max. Bett-Temp.: max. Hotend-Temp.:
  • Endschalter X - Y - Z
  • Düse: 0,4 mm
  • Firmware: Merlin
  • Software: Cura; RepetierHost


Software - CAD / Slicer

Rechner bei den 3D-Druckern mit 3D-Maus

CAD

Ausgabe zum Slicen als *.STL Datei

  • Fusion360 (Autodesk)
für Hobby und Privatanwender kostenlos
  • OpenCad
  • Freecad

Slicer

  • Cura
jeweils getrennte Profile für die einzelnen 3D-Drucker
  • Pronterface



Inventar Filament (Stand 10.10.18)

Filament 1,75 mm

Filament 1,75mm
Material Color Manufacturer Rolls Weight [g]/Roll Custom Name Properties Nozzle Temp. [°C] Bed Temp. [°C] FanSpeed [%] Min. Nozzle Dia. [mm] Owner ct / g
PLA-HT Weis SpreadForms 1 1000 Temperature Resistant 210 - 260 55 - 65 50 - 100 0,15 Space 8
PLA-HT Blau Simona 1 1000 Temperature Resistant 220 - 260 90 - 110 50 - 100 0,15 Space 8
TPC Blue Form Futura 1 500 FlexiFil Flex 45D 220 - 260 90 - 110 50 - 100 0,15 Space 9
Hips Blue ZS 1 750 Solvable in Lemon-Acid 220 - 260 115 Space 6
BendLay Transparent LAY Filaments 1 750 Flex A96 210 - 240 90 - 110 Space 5
PLA Perl-Green 3d-kprinter 1 800 210 65 Space 6
PLA Silver Form Futura 2 750 EasyFil 210 65 Space 5
Eco PLA Thermochromic Grey Form Futura 1 500 MagicFil Thermochromatic 180 - 220 0 - 60 Space 11
PLA/PHA Standard Black colorFabb 3 750 210 65 Space 7
PLA Brown Form Futura 1 750? EasyFil 210 65 Space 5
PLA/PHA Copper colorFabb 1 750? Copperfill Contains Copper 210 65 Space 10
ABS Transparent Blue Form Futura 1 750 220 - 270 90 - 110 0 - 25 Space 5
ABS Black 3D-Prima 3 1000 Conductive 220 - 270 90 - 110 0 - 25 0,4 Space 20
ABS Black ZS 3 750 smartABS 220 - 270 90 - 110 Space 5
ABS Natural 3d-printshop 3 750 smartABS 220 - 270 90 - 110 Space 5
PLA Black 3dk.berlin 1 800 210 65 Space 6
Nylon Transparent Taulman 1 500 645 Nylon 228 - 235 Space 9
PETT Transparent Green Taulman 1 500 t-glase High Strength 235 - 242 68 max Space 11

Filament 3 mm / 2,85 mm

Filament 3mm / 2,85mm
Material Color Manufacturer Rolls Weight [g]/Roll Custom Name Properties Nozzle Temp. [°C] Bed Temp. [°C] FanSpeed [%] Min. Nozzle Dia. [mm] Owner ct / g
PLA Black FilamentWorld 1 2500 210 65 Space 3
PLA Grey FilamentWorld 1 1000 210 65 Space 4
PLA Dark Brown FilamentWorld 1 1000 210 65 Space 4
PLA Sky Blue FilamentWorld 1 1000 210 65 Space 4
PLA Red FilamentWorld 1 1000 210 65 Space 4
PLA Green FilamentWorld 1 1000 210 65 Space 4
PLA Black FilamentWorld 1 1000 210 65 Space 4
PLA Orange FilamentWorld 1 1000 210 65 Space 4
PLA Gold Renkforce 1 1000 210 65 Hein
ABS Red/Orange Renkforce 1 1000 220 -270 90 - 110 0 - 25 Hein
TPU Lava Ninja 1 750 Ninjaflex Flex ask Mathew96 Marc 12
ABS Blue Innofil 1 750 220 - 270 90 - 110 0 - 25 Space 5
ABS Red Innofil 1 750 220 - 270 90 - 110 0 - 25 Space 5
PLA Wood/Coconut FilamentWorld 1 500 Easywood Contains Wood 210 (!) 65 0,8 Space 9
ABS White Renkforce 1 1000 220 - 270 90 - 110 0 - 25 Hein?
PLA Yellow REC 1 750 210 65 Space 4
PLA Thermochromatic-Black FilamentWorld 1 750 Thermochromatic 210 (!) 65 Space 13
ABS Natural GermanRepRap 1 2500 220 -270 90 - 110 0 - 25 Space 6
PLA White FilamentWorld 1 1000 210 65 Space 4
PLA Yellow Avistron 1 1000 210 65 Space 3
PLA Transparent FilamentWorld 1 1000 Transparent 210 65 Space 4
PLA Snowwhite FilamentWorld 1 2500 210 65 Space 3
PLA Red Avistron 1 1000 210 65 Space 4
PLA Orange Avistron 1 1000 210 65 Space 4
PLA Weis/Glow FormFutura 1 750 EasyFil Fluorescent 210 65 Space 6