Protokolle: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
=== Stammtisch / HackMi / Plenum === | === Stammtisch / HackMi / Plenum === | ||
Diese haben jeden Mittwoch anfangs in den Räumlichkeiten des LabelM und später in unserem neuen Space stattgefunden. | Diese haben jeden Mittwoch anfangs in den Räumlichkeiten des LabelM und später in unserem neuen Space stattgefunden. | ||
− | Beschlüsse und Themen wurden direkt ins [[ToDo]]-Wiki eingetragen. | + | Beschlüsse und Themen wurden direkt ins [[ToDo]]-Wiki oder in die [[Pads]] eingetragen. |
Version vom 20. Juni 2013, 14:47 Uhr
Hier findet Ihr die Protokolle zu den offiziellen Treffen. Dies beinhaltet den monatlichen Stammtisch und geplante Vereinstreffen bzw. Mitgliederversammlungen:
Protokolle aus dem Jahr 2013
Mitgliederversammlungen
am 19.06.2013
am 27.03.2013
am 20.02.2013
Stammtisch / HackMi / Plenum
Diese haben jeden Mittwoch anfangs in den Räumlichkeiten des LabelM und später in unserem neuen Space stattgefunden. Beschlüsse und Themen wurden direkt ins ToDo-Wiki oder in die Pads eingetragen.
Protokolle aus dem Jahr 2012
Mitgliederversammlungen
am 07.11.2012
am 07.11.2012
am 09.05.2012
Stammtisch / HackMi / Plenum
am 06.06.2012
am 30.05.2012
am 11.04.2012
am 14.03.2012
am 08.02.2012
am 11.01.2012
Protokolle aus dem Jahr 2011
Mitgliederversammlungen
Zu diesem Zeitpunkt war der Verein noch nicht eingetragen und somit gab es auch noch keine Mitgliederversammlungen.
Stammtisch / HackMi / Plenum
am 14.12.2011
Weihnachtstreffen um 19:00h im "Zum Stiefel" (Am St. Johanner Markt), nur mit Smalltalk. Frohes Fest!
am 09.11.2011
- Gründungsversammlung
- um 19:30h im "Da Leonardo" (Cecilienstrasse 5).
- Pressetext
Hackerspaces sind offene Räume, in denen man sich trifft, um gemeinsam an Projekten, Workshops, Vorträgen und anderen sozialen Aktivitäten zu arbeiten oder teilzunehmen. Der Hackerspace stellt die Infrastruktur für solche Aktivitäten bereit und dient als Anlaufpunkt für Interessierte. Das Ziel des Vereins "Technik Kultur Saar" ist es, eben einen solchen Raum in Saarbrücken zu schaffen und ihm als rechtliches Rahmenwerk zu dienen. Der Verein möchte den kreativ-kritischen Umgang mit Technik fördern und hält einen Hackerspace für das ideale Mittel dazu. Nach einem halben Jahr der Vorbereitung wird der Verein Anfang November in Saarbrücken gegründet.
Technische Anwendungen und Lösungen fassen in immer mehr Lebensbereichen Fuss, meist unbemerkt und im Verborgenen. Die Vielfalt und Komplexität dieser Anwendungen wächst dabei täglich. Die vom Chaos Computer Club aufgedeckten Sicherheitsmängel im sogenannten „Staatstrojaner“ zeigen, wie wichtig es für die Gesellschaft ist, moderne Technologien zu verstehen und sie kritisch zu hinterfragen. Der Verein macht es sich zur Aufgabe technische Entwicklungen offen zu legen, diese Themen in die Gesellschaft zu tragen und durch praktische Projekte Erfahrungen aus erster Hand mit diesen neuen Möglichkeiten zu machen. Beispiele für solche Projekte sind "WifiLights" zur Darstellung von WLAN-Netzen in der alltäglichen Umgebung durch kreative Fotografie oder die Kartografie von Funknetzdichten in der Saarbrücker Innenstadt.
„Wir hoffen, mit dem Verein im Saarland Know-how in Technikfragen vermitteln zu können. Wir möchten Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten, jeden Alters und beiderlei Geschlechts zusammenbringen. Im Augenblick sind wir auf der Suche nach Räumlichkeiten, in denen wir unsere Projekte unsetzen können.“ so Steffen Weber, designierter Vereinsvorsitzender.
am 12.10.2011
Es wurde die weiter Vorgehensweise bzgl. unserem Gründertreffen am 09. November 2011 besprochen!
- MailingListen/Werbung
- Uni/Fachschaften (Informatik/Physik Martin) (Mechatronik)
- HTW (Moritz/Holger)
- Facebook (Martin)
- Google+ (Martin/Steffen)
- Mailingliste sammeln (Presseverteiler)
- Mailumleitung in...@hacksaar.de (Moritz)
- Flyer/Plakate
- (Design: Steffen / Druck: Holger)
- Fertiges Layout für 4 auf A4 und A3
- Plakate (Moritz) ca. 50 / Austeilen Martin --> Wolfgang
- Austeilen/legen: Mensa/Schwarzes-Brett (Wolgang(Mensa/Flyer)/ Plaktieren(Martin,Moritz))
- Inhalte: (Steffen) rumschicken
- Pressetext
- (Martin , Holger, Moritz)
- Treffen Donnerstag 20.10. 20Uhr Uff de Nauwies
- Vereinsmappe
- (Holger, Steffen)
- Tagesordnung
- Kleine Info (Geschicht, Was wir wollen)
- Projekte / Ausblick
- Satzung
- Beitragsordnung
- Mitgliedsantrag
- Termin für Gründungstreffen
- 9. November 19:30Uhr
- Ort
- Mingo Due (Steffen)
- CoWorking Space (Jochen fragen (Moritz))
- Notarkosten
- (Steffen)
- Dr Axel Maurer (Dudweiler) Notar
- Tweetwide
- (Martin)
- Link folgt noch auf dem üblichen Weg
- Vorstand
- Vorschlag:
- 1. Vorstand: Steffen
- 2. Vorstand: Moritz
- Schatzmeister: Wolfgang
am 07.09.2011
- Anwesende
- Wolfgang, Markus, Moritz, Holger, Thorsten, Steffen
- Webpräsenz
- Ziel ist es eine aktuelle und gepfelgte Webseite zu haben, auf der Interesssenten und Auswertige alles Wissenswertes erfahren können.
- Moritz hat sich bereit erklärt die Webseite zu hosten und zu pflegen. Dazu gehören solche Dinge wie Aufsetzen, Aktualisieren, die Treffen einzutragen und Leute nach z.B. Projekttreffen daran zu erinnern die Seite zu aktualisieren.
- Zu den von Georg gemachten Webdesigns wurde noch nichts beschlossen, da die Meisten sich das Ganze erst kurz angeschaut hatten. Können wir ja auch über die Mailingliste klären.
am 13.07.2011
- Anwesende
- Moritz, Kevin, Thorsten, Georg, Wolfgang, Steffen
- Satzung
- Bis jetzt haben wir immernoch keine Rückmeldung vom Finanzamt zu unsere Satzung. Auf Nachfrage wurde uns von Herrn Müller gesagt, das die Satzung noch diese Woche an uns zurück geschickt werden würde. Er meinte auch, das wir wohl den Bereich wie wir unsere Ziele erreichen wollen, überarbeiten müssen, Genaueres konnte er jedoch nicht sagen. Also müssen wir warten.
- WifiLights
- Nach einem kleine Update, alle anwesender Mitgleider über den Projektstand, wurde über die Realisierung der einzelnen Komponenten diskutiert.
- Klar ist, das wir für jeden Chip mit 16 Anschlüssen, ein eigenes Board machen, das man wieder-verwenden kann. Wir einigten uns darauf das Board ätzen zu lassen. Wolfgang wird nocheinmal nachfragen was das ganze genau Kosten wird aber wir rechnen so mit ca. 30-35€ für zwei Euro-Platinen wo wir wenn alles funktioniert so 8 Boards rausbekommen sollten.
- Wegen der Stange mit den LEDs konnten wir uns noch nicht einigen. Aus diesem Grund wollen wir die Idee von Georg erst einmal testen.
- Um das Projekt voran zu treiben, haben wir ein paar "ActionItems" (Aufgaben + Verantwortlichen festgelegt). sieht unten
- Homepage
- Ein spontaner Punkt war ebenfalls unsere Homepage. Dabei kammen folgende Kritikpunkte auf: Spam und ungwollte Inhalt, Verwendung des Wiki wie ein Blog, allgemeine Wikiabneigung, eigenes Design, Admin vor Ort. Daher wurde sich darauf geeinigt, ein einfacheres System wie WordPress zu verwenden und dieses selbst zu hosten. Moritz meinte er hätte noch einges an Kapazitäten übrig, die wir verweden könnten.
- Action Items
- Beschreibung Verantwortliche
- Erstellen eines Prototypen der LED-Schiene Georg
- Platinen-Design & Kostenvoranschlag Wolfgang
- Shell-Script (WLAN -> Arduino) Georg, Kevin und Thorsten(??? du hattest ja schon einmal danach geschaut)
- Neue Homepage Moritz (WordPress/Hosting), Georg (Design)
am 02.07.2011
- Anwesende
- Georg, Wolfgang, Kevin, Jochen, Markus, Heiko, Steffen
- WifiLights
- Realisierung nun mit RGB-LED-Strip statt mit eigenen Boards, da billiger und weniger Lötarbeiten nötig sind. Wäre toll wenn das Projekt, bis zum Saarbrücker NightWalk fertig wäre. Steffen sucht den Strip aus und Georg bestellt es dann.
- Satzung&Verein
- Kurze Diskussion über den Veriensnamen. Technik-Kultur-Saar bleibt
- Beitragsordnung muss angegangen werden. Wolfgang spricht nochmal Martin an, da er meinte, das dieser sich darum kümmern wollte. Prüfen das nix doppelt gemacht wird. Allgemeiner Konsens das der Beitragssatz zwischen 10-30€ liegen sollte.
- Raumsuche startet nachdem wir ein Verein sind, da niemand privat haften möchte und es eher unwahrscheinlich ist das man ohne Verein, Räumlichkeiten bekommt. Kevin hat eine Anzeige vom Tangokombinat gesehen, bei dem es um Räume für Künstler geht. Er prüft mal, ob das was für eine Übergangslösung wäre. Mit einem Raum an der Uni, würde es momentan eher schlecht aussehen, meint Georg.
- Webpräsenz
- Noch nichts Neues. Moritz nochmal ansprechen, um aktuellen Stand zu erfahren.Georg arbeitet noch am Webdesign.
- Stammtisch/Treffen
- Sollte nicht mehr ganz so kurzfristig sein.
- Immer informieren, das wird im Mingo unten sitzen (Twitter, Facebook, G+)
- Über regelmäßige und feste Treffen nachdenken und entscheiden -> nächstes Treffen
am 01.06.2011
- Anwesende
- Thomas, Wolfgang, Georg
- Wifi Lights
- Elektronik: Wolfgang hatte ein Fnordlicht mitgebracht, anhand dessen wir verschiedene Dinge besprochen haben. Für die ganz Unbedarften wie mich, wurden dann erst einmal die Bezeichnungen erklärt.
- Hintergrundinfos
- Atmel: Firmenname
- ATMEGA8: ein Produkt von Atmel, ein Microcontroller
- AVR: Produktbezeichnung für eine Microcontrollerarchitektur von Atmel
- Arduino: ein OpenSource Mikrocontrollerboard + Software basierend auf dem einem AVR-Microcontroller
- Architektur: Dann hat Wolfgang seine Ideen bezüglich des Aufbaus der Elektronik skizziert.
- LED-Board
- Grundbestandteil des Systems sollen LED-Boards sein. Zentraler Baustein ist ein Driver, der die LEDs ansteuert. Ein Driver hat z.B. 16 Ausgänge und drei Eingänge:
- Stromversorgung
- Data: Datenleitung auf der Gruppen von 16 Werten hintereinander angeliefert werden
- Latch: Eingang, der den Treiber ein- oder ausschaltet
- Wenn wir LEDs verwenden, die die Farbe wechseln können, dann haben die vier Eingänge: einmal Erde und jeweils einen Eingang für eine Farbe. D.h. an einen Driver können wir 5 LEDs mit jeweils drei Farbeingängen hängen.
- Interessant ist jetzt, dass man über den Treiber und die Data-Leitung jeden Eingang jedes LEDs einzeln ansteuern kann. Vor allem spart man aber die Arbeit jedes einzelne LED zu verlöten. Statt der 5 LEDs x 3 Farbeingänge = 15 Verbindungen hat das Board nur noch Data, Latch und Strom (Erde lasse ich mal weg).
- Weiterer Aufbau
- Mehrere der LED-Boards können dann zusammen geschaltet werden. Dazu werden alle Boards an einen gemeinsamen Datenbus gehängt und die Latch-Leitungen individuell angesteuert. D.h. mittels Latch wird ein Board aktiv geschaltet, über die Datenleitung werden die Werte für die LEDs ausgeliefert und das Board wird dann wieder inaktiv geschaltet. Damit bedient man reihum alle Boards. Gesteuert werden die Latch-Leitungen und der Datenbus von einem Mcirocontroller (MCU = Micro Controller Unit). Das kann z.B. so ein ATmega8 sein.
- Löten oder Herstellen?
- Ein Frage die aufkam, war nach dem Aufwand für den Bau der Boards. Generell sind das folgende Schritte
- Platine belichten
- Platine entwickeln, ätzen, waschen, trocknen ;-)
- Löcher in die Platine bohren
- Pro Platine ist das schon einiges an Aufwand. Vor allem aber ist es sehr stumpfsinnige Arbeit.
- an kann sich die Platinen aber auch herstellen lassen. Wolfgang kennt da eine Firma in Elversberg. Wenn es konkreter wird, sollten wir diesen Punkt noch mal besprechen.
- Aufbau
- Der Aufbau des System aus dem Internet hat in unseren Augen einige Nachteile. Dadurch, dass man den Stock vor sich trägt, die LEDs aber immer in Richtung Kamera zeigen müssen, muss man sich mit dem Stock seitwärts bewegen, man dreht den Stock ungefähr in Richtung Kamera, man hat den Stock ständig in den Füssen.
- Deshalb der Vorschlag, dass man den Stock mit Hilfe eines Griffs wie einen Koffer tragen soll. Ein Gewicht am unteren Ende macht ihn träger und ruhiger und das lässt sich am langen Arm auch besser tragen. Sollte der Stock am oberen Ende zu sehr schwanken, kann er am Oberarm mit Klettband festgemacht werden. Mit Blick über die Schulter sieht man die Kamera, aber man kann sich gleichzeitig normal vorwärts bewegen. Um die Gehbewegung auszugleichen könnte man den Griff noch federnd lagern. (Keine Kommentare zu den Zeichnungen :-) )
- Thomas hatte noch den Vorschlag, den Stock rollbar zu bauen. Georg meinte, dass kleine Rollen evtl. das Problem haben hängen zu bleiben, was die Aufnahme ruinieren würde. Rollen hätten den Vorteil, dass der Stock absolut parallel zum Boden laufen würde.
- Verhalten
- Ein anderer Punkt aus dem Video war die diskrete Verteilung der LEDs auf dem Stock und das diskrete Blinken. D.h. man bekommt auf dem Foto viele einzelne Punkte in der Höhe und entlang des Pfades.
- Interessant könnte es werden, wenn man die LEDs am Stock sehr dicht packt, so dass eine Linie entsteht. Man könnte auch über eine diffuse Acrylglasscheibe nachdenken, die das Licht streut. Das Blinken könnte man einfach weglassen. Damit könnten dann breite leuchtende Bänder auf dem Foto erscheinen, was sicher interessant aussieht.
- Aufnahmen
- Da von uns keiner wirklich ausgiebige Erfahrungen mit Nachaufnahmen hat, wird Georg am Wochenende mal ein paar Tests machen. Als Lichtquelle sollen verschiedene LED-Taschenlampen herhalten. Damit können wir dann abschätzen, wie viele LEDs wir überhaupt brauchen.
- Die Aufnahmeparamenter müssen so gewählt werden, dass die Umgebung zu erkennen ist. Gleichzeitig müssen die LEDs hell genug sein, um gesehen zu werden, aber so dunkel, dass sie nicht alles überstrahlen.
- Allgemeines
- Bootstrapspace: Da gibt es noch keine Neuigkeiten
- Vereinssatzung: Warten auf das Finanzamt...
- Kosten: Als Anhalt für die Beitragsordnung: Im Augenblick kosten die Besuch im Mingo Due ungefähr 20€ für jeden. Für Autofahrer kommen noch 5€ Parksteuer dazu.
- Web: Georg mag generell keine Wikis, wegen des hohen Aufwands (einfache, aber spezielle Syntax, keine Struktur, keine automatische News-Aggregation). Georg schlägt ein Blog vor, wo man ohne viel Aufwand einfach reinposten könnte. Das sollte in den nächsten Treffen diskutiert werden.
am 06.05.2011
Now I know who the bariny one is, I'll keep looking for your posts. Resume: Vereinsgründung
- Satzung
- In GoogleDocs übertragen um einfacher daran zu arbeiten → Georg
- Deadline für die Bearbeitung der Satzung ist 16.05.11 bis dahin können Ideen, Änderungen, Anmerkungen und Korrekturen vorgenommen werden.
- Am Tag der Deadline (16.05.11) wird ebenfalls ein Treffen stattfinden um die Satzung endgültig aus zu formulieren, um sie danach vom Finanzamt prüfen zu lassen.
- Name: Wir haben beschlossen dem Verein einen einfachen und gesellschaftsfähigen Namen zu geben. Der Space wird dann einen Anderen bekommen. Dies soll uns Behördengänge, Förderungen und Vertragsunterzeichnungen erleichtern.
Der Name mit der meisten Zustimmung war 'Technik Kultur Saar'.
- Projekte
- Projekte/WifiLight (paint the world in wifi):
- Der Vorschlag kam von Wolfgang bereits im letzten Treffen und es wurde beschlossen, das dies unsere erstes Projekt werden soll, da es viele Aspekte hat wie Kunst, Basteln, Hardware und Software. Das Projekt startet ab sofort und wer mitmachen will meldet sich einfach. Ich werde einen ersten Entwurf mit dem was ich so im Kopf habe rumschicken und dann sehen wir mal weiter. Wäre toll wenn wir die das ganze etwas Aufteilen könnten sobald das Konzept steht.
- Hackerspace-Schild oder -Uhr war ebenfalls in der Diskussion, weiß allerdings nicht mehr genau wie wir da verblieben waren...wer noch was weiß, bitte ergänzen.
- AFAIC that's the best answer so far!
am 13.04.2011
- Anwesende
- Georg, Kevin, Martin, Steffen, Wolfgang
- Thema
- Vereinssatzung besprochen
am 08.04.2011
- Anwesende
- Martin Wanke, Robert Gogolok, Steffen Weber, Georg, Thomas Sander, Wolfgang, Cold SphinX, jmi, Tobias (saibot), Jan, Peter, fakusb, Andreas Steinel
- Themen
- Die zwischenzeitlichen Recherchen haben ergeben, dass wir anscheinend nicht um die Gründung eines Vereins (e.V.) nicht herumkommen. Dies ist nötig, da wir nicht die Haftung für Dinge, die wir gemeinsam tun, auf einzelne aus der Gruppe abwälzen wollen. Außerdem haben wir z.B. als gemeinnütziger Verein den Anreiz, Spendenquittungen ausstellen zu können, was es für Firmen wesentlich leichter bzw. reizvoller macht, uns mit Spenden zu unterstützen.
- Deshalb werden sich Georg, Martin, Steffen(?) und Wolfgang am 13.04. noch einmal gesondert treffen, um eine Vereinssatzung auszuarbeiten. Sobald diese in entsprechender Form ist, werden wir eine Gründungsversammlung abhalten, in der dann die Satzung beschlossen und der Vorstand gewählt wird (häheres zu diesen Formalitäten später). Insgesamt werden die Bürokratischen Formalien (Notar und Amtsgericht) unter 100 Euro kosten. Die Kosten werden auf die Mitglieder umgelegt.
- Einer der weiteren großen Diskussionspunke war der Name des Vereins.
- Weitere Ideen für Räumlichkeiten wurden vorgebracht.
am 11.03.2011
- Anwesende
- Jochen Breuer, Steffen Weber, Robert Gogolok, Andreas Steinel, David Raison, Romain Schmitz, Jens, Jan, Martin Wanke
- Themen
- Erstmal wollen wir versuchen ohne die Gründung eines Vereins auszukommen. Da es doch nach Erfahrung und Meinung einiger, einen hohen Aufwand bedeutet. Und nur dann von Vorteil ist, wenn wir eine juristische Person benötigen. Wir wollen daher versuchen, erst einmal gesponsorte Räumlichkeiten zu bekommen und Sponsoren aufzutreiben. Um zu erklären was wir machen und für was wir stehen sollte unsere erste Aktion das schreiben eines Manifests sein, mit dem wir uns dann auch vorstellen können. Ebenfalls wurde beschlossen das wir uns jetzt regelmäßig treffen werden.