3D-Drucker: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holger (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „3d Drucker Modell "Printrbot LC (Kickstarter edition)" *Eigenschaften **Drei-Achs-Drucker, der schichtweise die Modelle ausgibt + Motor des Extruder ***X-Achs…“ |
Holger (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
3d Drucker Modell "Printrbot LC (Kickstarter edition)" | == 3d Drucker Modell "Printrbot LC (Kickstarter edition)" == | ||
open source, download von Modellen bei thinkiverse, Drucker des Typs "Mendel" | |||
*Eigenschaften | *Eigenschaften | ||
Zeile 6: | Zeile 8: | ||
***Y-Achse unten drunter (bewegt Tisch nach vorne und zurück) und mittels Zahnriemen | ***Y-Achse unten drunter (bewegt Tisch nach vorne und zurück) und mittels Zahnriemen | ||
***Zahmriemen sollten strammm sein und können ggf. stramm gezogen werden | ***Zahmriemen sollten strammm sein und können ggf. stramm gezogen werden | ||
***Z-Achse mittels Gewindestäbe (Höhenverstellung) ->genauer und stabiler, Z-Anschlag nach unten im Gehäuse, wo ein Gewindestab diesen betätigt | ***Z-Achse mittels Gewindestäbe (Höhenverstellung) ->genauer und stabiler, Z-Anschlag nach unten im Gehäuse, wo ein Gewindestab diesen betätigt, wichtig um Höhe des Druckkopfes über dem Druck-Bett zu bestimmen | ||
***12V-Motoren mittels Standardstecker auf Motortreiber aufgesteckt | ***12V-Motoren mittels Standardstecker auf Motortreiber aufgesteckt | ||
**PC-ATX-Netzteil versorgt Drucker mit 12V (und versorgt gleichzeitig den PC) | **PC-ATX-Netzteil versorgt Drucker mit 12V (und versorgt gleichzeitig den PC) | ||
**Heizsysteme | |||
***Druckbett (rote Grundfläche) mit Temperatur-Fühler darunter | |||
****70 Grad ABS (max. bis zu 100 Grad) | |||
****50 Grad PLA | |||
****80 Grad aufzuheizen ist schon problematisch je nach Umgebung, da das Bett schon wieder schneller abkühlen kann als es beheizt wird. | |||
***Extruder (Metall, das erhitzt wird, und an dem Filament per Schraube mit Ritzel reingedrückt wird) | |||
**Kommunikation per serieller Schnittstelle (FTDI-ChIP ->USB) | |||
**arbeitet mit ABS-Kunststoff (schmilzt zw. 210-250 Grad) | **arbeitet mit ABS-Kunststoff (schmilzt zw. 210-250 Grad) | ||
**Motortreiber auf Platine unter Drucker | **Motortreiber auf Platine unter Drucker | ||
***Anschluss für die Motoren | |||
***Micro-USB | |||
***SD-Karte (für autonomen Betrieb, G-Code auf Karte hinterlegen) | |||
**Akzeptiert G-Code | **Akzeptiert G-Code | ||
*Software | |||
**Firmware auf dem Motorcontroller "Merlin v.1", type Mendel | |||
**Software zur Erstellung des G-Codes: "Slicer", "Skeinforge" | |||
**Software zur Positionierung auf dem 3D-Drucker und Steuerung des 3D-Druckers (Runterladen des G-Codes): "Repetier" | |||
***Kommunikationseinstellungen | |||
***Heizeinstellungen (diese druckerspezifische Buttons haben aber keinen Einfluss auf den G-Code) | |||
***Bei manueller Steuerung des Druckkopfes auf Ränder (ohne Endanschlag) achten | |||
***Aufheizen des Druck-Bettes (Dauer 5-10 Minuten) und Extruder (geht schneller) | |||
*Parameter: | *Parameter: | ||
**G-Code des Modells | **G-Code des Modells | ||
**Schmelztemperatur passend zu Material: nicht zu heiß, nicht zu kalt | **Schmelztemperatur passend zu Material: nicht zu heiß, nicht zu kalt |
Version vom 1. November 2013, 11:00 Uhr
3d Drucker Modell "Printrbot LC (Kickstarter edition)"
open source, download von Modellen bei thinkiverse, Drucker des Typs "Mendel"
- Eigenschaften
- Drei-Achs-Drucker, der schichtweise die Modelle ausgibt + Motor des Extruder
- X-Achse mit einem Endanschlag (hinten quer) und mittels Zahnriemen
- Y-Achse unten drunter (bewegt Tisch nach vorne und zurück) und mittels Zahnriemen
- Zahmriemen sollten strammm sein und können ggf. stramm gezogen werden
- Z-Achse mittels Gewindestäbe (Höhenverstellung) ->genauer und stabiler, Z-Anschlag nach unten im Gehäuse, wo ein Gewindestab diesen betätigt, wichtig um Höhe des Druckkopfes über dem Druck-Bett zu bestimmen
- 12V-Motoren mittels Standardstecker auf Motortreiber aufgesteckt
- PC-ATX-Netzteil versorgt Drucker mit 12V (und versorgt gleichzeitig den PC)
- Heizsysteme
- Druckbett (rote Grundfläche) mit Temperatur-Fühler darunter
- 70 Grad ABS (max. bis zu 100 Grad)
- 50 Grad PLA
- 80 Grad aufzuheizen ist schon problematisch je nach Umgebung, da das Bett schon wieder schneller abkühlen kann als es beheizt wird.
- Extruder (Metall, das erhitzt wird, und an dem Filament per Schraube mit Ritzel reingedrückt wird)
- Druckbett (rote Grundfläche) mit Temperatur-Fühler darunter
- Kommunikation per serieller Schnittstelle (FTDI-ChIP ->USB)
- arbeitet mit ABS-Kunststoff (schmilzt zw. 210-250 Grad)
- Motortreiber auf Platine unter Drucker
- Anschluss für die Motoren
- Micro-USB
- SD-Karte (für autonomen Betrieb, G-Code auf Karte hinterlegen)
- Akzeptiert G-Code
- Drei-Achs-Drucker, der schichtweise die Modelle ausgibt + Motor des Extruder
- Software
- Firmware auf dem Motorcontroller "Merlin v.1", type Mendel
- Software zur Erstellung des G-Codes: "Slicer", "Skeinforge"
- Software zur Positionierung auf dem 3D-Drucker und Steuerung des 3D-Druckers (Runterladen des G-Codes): "Repetier"
- Kommunikationseinstellungen
- Heizeinstellungen (diese druckerspezifische Buttons haben aber keinen Einfluss auf den G-Code)
- Bei manueller Steuerung des Druckkopfes auf Ränder (ohne Endanschlag) achten
- Aufheizen des Druck-Bettes (Dauer 5-10 Minuten) und Extruder (geht schneller)
- Parameter:
- G-Code des Modells
- Schmelztemperatur passend zu Material: nicht zu heiß, nicht zu kalt